AKTUELLES:

 

Liebe Freunde des Triathlonsports,

der 27. UKT Linden war ein schöner Erfolg. Bei bestem Wettkampfwetter - nicht zu heiß, nicht zu kalt, trocken - haben 10 Kinder und 32 Erwachsene ihren Triathlon erfolgreich hinter sich gebracht.

Die Ergebnisse findet ihr hier:

 


EM der Triathlon Sprintdistanz in Kazan

Bericht von Kristina Hänel

Die Europameisterschaft der Triathlon Sprintdistanz fand dieses Jahr in Kazan/Russland statt. Wir waren 12 Teilnehmende aus der deutschen Altersklassennationalmannschaft. Wie sich bald herausstellen sollte, war die eigentlich Herausforderung, überhaupt mit Rad rechtzeitig zum Beginn des Wettkampfs in Kazan anzukommen. Einige von uns drohten schon am Umstieg in Moskau zu scheitern. Hatte man dann Stunden später doch irgendwie den Zielflughafen erreicht, fehlten bei vielen die Radkoffer. Die meisten schafften es dennoch, an den Start zu gehen.

Die Temperaturen waren im Vergleich zur Hitze Deutschlands angenehm, die Betreuung freundlich und hilfsbereit, sodass der Wettkampf selbst zu einem Genuss wurde. Zumal ich angetreten war, meinen üblichen letzten Platz der Altersklasse zu verteidigen und darum entspannt in den Wettkampf ging. Da das Startfeld vergleichsweise klein war, eröffnete sich dann doch die Chance auf einen Platz auf dem Treppchen. Zufrieden und glücklich durfte ich vom Vorsitzenden der internationalen Triathlonunion die Bronzemedaille in Empfang nehmen.


Teilnahme an der Triathlon Europameisterschaft in Weert, Holland

Bericht von Kristina Hänel

Ich hatte zum zweiten Mal die Chance, auf einer Europameisterschaft im Triathlon zu starten. Nicht etwa, weil ich so schnell wäre, sondern weil das Teilnahmefeld im Bereich der älteren weiblichen Altersklassen so dünn ist. Mehr als drei Teilnehmerinnen gibt es üblicherweise bei Triathlonveranstaltungen der DTU ab der W 60 nicht und somit konnte ich mit einem Sieg auf der olympischen Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren, 10km Laufen) am Chiemsee für die deutsche Altersklassennationalmannschaft nominiert werden.

Im deutschen Age Grouper Team waren 104 StarterInnen und obwohl wir im Gegensatz zu den BritInnen, wo Triathlon Volkssport ist, in zahlenmäßig deutlicher Unterlegenheit waren, konnten wir im Medaillenspiegel den ersten Platz belegen. Allerdings ohne mein Zutun. Ich erreichte, wie schon letztes Jahr, einen glücklichen letzten Platz in meiner Altersklasse.

Bei mir steht eindeutig der olympische Gedanke im Vordergrund: Dabeisein ist alles. Bei bestem Wetter und angenehm flacher Radstrecke (Holland eben) hatten wir ein tolles gemeinsames Wettkampferlebnis, auch wenn das Wasser mit 16° doch recht kalt war, trotz Neoprenanzug. Ende August geht es dann nach Lausanne auf die Weltmeisterschaft.

 

 

Die Ergebnisse des Ultra-Kurz-Triathlon 2018 sind online

Trans-Vorarlberg-Triathlon 2017

Bericht von Peter Meisel

Der Trans-Vorarlberg-Triathlon übt wegen seiner unglaublichen Panoramen eine besondere Faszination auf Triathleten aus und lockt jedes Jahr neben ambitionierten Hobbyathleten auch einige Profis an den Start. Diesmal unter anderem die amtierende Europameisterin auf der Langdistanz, Yvonne van Vlerken, die, soviel sei schon hier verraten, das Rennen der Frauen souverän gewann.

Die Athleten durchqueren beim Trans-Vorarlberg das österreichische Bundesland von West nach Ost, vom Bodensee durch den Bregenzer Wald, zwischen Großem Walsertal und Kleinwalsertal über den Hochtannbergpass bis in die Wintersportmetropole Lech am Arlberg. Dabei ist, wie der Name Vorarlberg bereits vermuten lässt, mit Anstiegen nicht nur gelegentlich zu rechnen. Allein auf der 93km langen Radstrecke kommen über 2000 Höhenmeter zusammen, gefolgt von etlichen Höhenmetern beim Laufen in und um Lech. In der Vergangenheit hatte die Veranstaltung oft Pech mit dem Wetter, so dass neben Dauerregen und Schneefall starker Wind für zusätzliche Höhenmeter beim Schwimmen im Bodensee sorgte.

Nicht so dieses Jahr. Die Athleten hatten mit bestem Sommerwetter und angenehmen Temperaturen richtig Glück. 1200 Meter Schwimmen im morgendlichen Bodensee mit Blick auf die berühmte Seebühne der Bregenzer Festspiele lässt eher Urlaubsstimmung als Wettkampffieber aufkommen. Dann am Festspielhaus vorbei aufs Rad, aus Bregenz hinaus und hinauf in den Bregenzer Wald. Es folgen rund 50km Berg-und Talfahrt, bevor es zum langen, nicht enden wollenden Anstieg auf den Hochtannbergpass geht.

Dabei steigt es erst gemächlich, dann immer steiler und die letzten Kilometer mit Steigungen über 10%, die viele Körner kostet. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht, schlängeln sich die Athleten die Passstraße hinauf, durch etliche Tunnel und mit spektakulären Aussichten, bevor dann die rasante Abfahrt nach Lech den Beinen die nötige Pause verschafft.

Denn es sind noch 12km zu Fuß zu bewältigen, und die Laufstrecke ist mit ordentlichen Rampen reich bestückt. Es geht auf einem Rundkurs durchs hochalpine Lech und drum herum, teilweise über Asphalt und teils Trails, bevor jeder Finisher über eine kleine Schanze ins Ziel springen kann.

Peter Meisel von der TSG Leihgestern hat sich zum Abschluss einer spannenden Saison dieser Herausforderung gestellt und kam nach 5.42:29 h als 7. seiner Altersklasse M55 glücklich ins Ziel.  Sein Fazit: Muss man gemacht haben! Ein ganz tolles Rennen, perfekt organisiert, in einer spektakulären Landschaft, es war eine große Freude, dabei gewesen zu sein. Einziger Wermutstropfen waren die vielen Motorräder auf der Radstrecke, die insbesondere in den Tunneln einen Höllenlärm veranstalteten. Aber die grandiosen Ausblicke von Anfang bis Ende und ein unglaublich nettes und motiviertes Helferteam entschädigen für alles Leiden. Ein Traum.

Weitere Bilder gibt es im Internet bei Sportograf.com

 


Gute Beteiligung beim 24. Lindener Ultra-Kurz-Triathlon

Die 24. Auflage des Sprintwettkampfs haben wir erfolgreich gemeistert. Vielen Dank an alle Helfer, ob im Hintergrund oder an der Strecke: Ihr habt alle wunderbar mitgeholfen und dazu beigetragen, dass die Veranstaltung für alle Beteiligten ohne allzu großen Stress durchgeführt werden konnte. Trotz des einsetzenden Regens in der zweiten Hälfte des Wettkampfs haben alle tapfer durchgehalten, egal wie nass sie dabei wurden. Großes Lob!

Die Ergebnisse sind jetzt online.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmer und merkt euch schon mal das letzte Augustwochenende 2018 vor. Da feiert der Lindener UKT sein silbernes Jubiläum. Zur 25. Auflage werden wir uns sicher einige Schmankerln einfallen lassen. Lasst euch überraschen.

Bis nächstes Jahr im Freibad Großen-Linden.


Frankfurt City Triathlon 2017 mit Damenbeteiligung

Bericht von Peter Meisel

Seit der Frankfurt City Triathlon als kleiner Bruder des Ironman Frankfurt im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde, erfreut sich diese Veranstaltung wachsender Beliebtheit. Bei einer Wahl unter Triathleten zum schönsten Triathlon Deutschlands über die olympische Distanz belegte der FCT den 3. Platz. Bei seiner 8. Auflage am 06.08.2017 waren rund 2.200 Athleten über verschiedene Distanzen am Start. Neben Profis wie Daniela Sämmler, Jan Raphael und Patrick Lange stürzten sich auch zwei Damen der TSG Leihgestern ins Abenteuer und in die Fluten des Langener Waldsees.

Früh um 8:00 Uhr ging es los für die Jedermänner/Frauen. Der Langener Waldsee war mit  22,6 Grad recht warm, Neoprenanzug daher verboten. Christiane Meisel versuchte bei ihrer schwächsten Disziplin, dem Getümmel im Wasser, vor allem an den Bojen, aus dem Weg zu gehen, was nur bedingt gelang. Nach 400m und zahlreichen Schlägen und Tritten kam sie glücklich nach rund 12 Minuten an Land. Mit dem Rad gings 12 km auf der gesperrten B43/B44 in die City von Frankfurt. Als eine der schnellsten Fahrerinnen des Jedermann-Feldes konnte sie die beim Schwimmen verlorene Zeit gutmachen und sich viele Plätze nach vorne arbeiten. Auf der abschließenden 5 km-Laufstrecke durch die Frankfurter Innenstadt ließ sie mit 27:47 Min. nichts anbrennen. Vorbei an Fressgass, Alte Oper, Börse und Zeil kam sie nach einer Gesamtzeit von 1:14:05 als 1. ihrer Altersklasse überglücklich ins Ziel.

Tatjana Defort  wagte sich erstmals auf die längere, sogenannte olympische Distanz mit 1,5km Schwimmen, 45km Radfahren und 10km Laufen. Der Schwimmstart erfolgte als Wellenstart. Kleine Gruppen von je 5-6 Teilnehmern gehen im Abstand von wenigen Sekunden ins Wasser, so dass sich so eine Art Schwimmschlange bildet. Daraus ergeben sich über die ganze Strecke Positionskämpfe zwischen unterschiedlich schnellen Schwimmern, und das macht das Schwimmen in seiner ganzen Länge unübersichtlich und anstrengend. Wichtig ist dabei, Ruhe zu bewahren und seinen Rhythmus zu finden. Das gelang Tatjana erstaunlich gut. Sie hatte ihre Nervosität gut im Griff, schwamm das Rennen ihres Lebens und beendete das Schwimmen in einer guten Zeit von 40:14 min. Danach Radbeutel finden, im Wechselzelt fürs Radfahren umziehen, Rad suchen und die 800 m lange Wechselzone bis zum Aufstiegsbalken schieben. Das Glücksgefühl vom erfolgreichen Schwimmen ließ Tatjana nicht mehr los. Im Tiefflug raste sie über die 45 km lange Radstrecke nach und durch Frankfurt, überholte zahlreiche Konkurrentinnen und kam nach 1:23:30 in die Wechselzone 2 am Roßmarkt. Rad abstellen, Laufbeutel finden, im Zelt fürs Laufen umziehen und dann auf die Laufstrecke. Die zwei Runden mit 10 km rannte Tatjana in 54:20  Min. und kam stolz und glücklich nach einer Gesamtzeit von 3:07:10 als 23. ihrer stark besetzten Altersklasse ins Ziel an der Hauptwache.

Super Leistung, Mädels.

 


Im Burgwald ging es um die Wurst

Bericht von Peter Meisel

Bei trockenem Wetter mit angenehmen Temperaturen fand am 22.07.2017 die 9. Auflage des Burgwald Triathlon statt. Mit viel Herzblut und Engagement organisiert vom örtlichen Triathlonverein TSV Bottendorf, ist es eine kleine, feine Veranstaltung mit familiärem Charakter, die sich fest im Rennkalender etabliert hat. Seit letztem Jahr ist der Burgwald-Triathlon gleichzeitig auch Austragungsort eines Liga-Rennens der 3. bis 5. Hessenligen.

Für die TSG Leihgestern war dieses Jahr Tatjana Defort am Start. Nachdem Tatjana letztes Jahr beim 10-Freunde-Triathlon in Frankfurt Blut geleckt hat, hat sie dieses Jahr schon mehrere „richtige“ Triathlons absolviert, wobei sich die Erfahrung in zunehmender Sicherheit und Routine in allen 3 Disziplinen als auch in schnelleren Zeiten in der Wechselzone niederschlägt. Den Auftakt mit 500m Schwimmen in einem Weiher von zweifelhafter Wasserqualität meisterte Tatjana konzentriert und ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Mit einer guten Zeit von 13:43 stieg sie aus dem Wasser, wechselte routiniert aufs Rad und zeigte dort Stärke. Die ca. 29 km lange, selektive Radstrecke forderte den Athleten viel ab; insbesondere der langgezogene Anstieg nach Burgwald, der 2 Mal zu fahren war, kostete eine Menge Körner. Hier konnte Tatjana einige Konkurrenten hinter sich lassen und schnürte nach einer guten Stunde die Laufschuhe. Das abschließende Laufen über 5 km absolvierte Tatjana gewohnt souverän in 27:27 und beendete den Wettkampf nach 1:47:47 als 17. von 32 Frauen insgesamt und als Siegerin ihrer Altersklasse.  Und als besonderes Schmankerl gab es in Bottendorf für die Sieger neben Medaille und Urkunde auch noch eine „Rote Worscht“, über die sich Tatjana besonders gefreut hat und die das Abendbrot wahrscheinlich nicht überlebt haben dürfte.

Mit dabei war auch Peter Meisel, der aushilfsweise für das Triathlon-Team Gießen in der 3. Hessenliga an den Start ging. Mit 56 Jahren ca. doppelt so alt wie der Durchschnitt der Ligastarter war er eher als Streichergebnis eingeplant (von 5 Startern eines Vereins kommen die ersten 4 in die Wertung, der schlechteste wird gestrichen).  Die beim Swim&Run (250 m Schwimmen, 2,5 km Laufen) am Vormittag erzielten Zeiten waren maßgebend für die Reihenfolge beim Start für den Sprinttriathlon am Nachmittag. Als relativ schwacher Schwimmer startete Peter von einem hinteren Startplatz mit einem beherzten Hechtsprung vom Steg in die 500 m Schwimmstrecke und kam erwartungsgemäß als einer der letzten aus dem Wasser. Auf dem Rad und beim abschließenden Laufen  (21:30 für 5 km) ging es deutlich besser. In beiden Disziplinen war er jeweils zweitbester des Triathlonteams und kam mit einer Gesamtzeit von 1:06:24 als 4. des Triathlon-Teams Gießen in die Wertung und hat vielleicht einen kleinen Beitrag zum Klassenerhalt beigetragen. Daneben wurde er 1. in seiner Altersklasse M55 in der 3. HL.

 


TSG Leihgestern beim Kinzigman 2017

Bericht von Peter Meisel

Am 21.05.2017 fand die 7. Auflage des Kinzigman bei Langenselbold statt. Da dies im Jahresverlauf der erste Triathlon in Hessen ist mit Freiwasserschwimmen, nutzen traditionell viele Athleten den Kinzigman zum Saisonauftakt und als ersten Formtest. Für die TSG Leihgestern waren Tatjana Defort und Peter Meisel am Start und stürzten sich bei bestem Triathlonwetter in den 18 Grad warmen Kinzigsee.

Beim Massenstart von rund 300 Teilnehmern ist auf der Schwimmstrecke von 500m das Gedränge groß, entsprechend ruppig ging es im Wasser zu. Trotzdem behaupteten sich Tatjana und Peter ordentlich und wechselten voller Angriffslust aufs Rad. Auf der 20km langen flachen Radstrecke konnten beide erwartungsgemäß viele Konkurrenten überholen und sich im Feld nach vorne arbeiten. Beim abschließenden Laufen auf der 5km Laufstrecke zahlte sich die regelmäßige Teilnahme am Lauftreff aus. Sowohl Tatjana als auch Peter hatten noch genügend Reserven, um noch etliche Plätze gutzumachen.

In einem gut besetzten Teilnehmerfeld mit einigen Startern der 2. Triathlon-Bundesliga konnten sich Tatjana Defort und Peter Meisel sehr gut positionieren. Tatjana verpasste das Podest nur knapp und landete auf einem guten 4. Platz in ihrer AK. Für Peter reichte es für den 2. Platz in der M55.

Tatjana Defort   01:31:27    4. Platz  AK W 45
Peter Meisel       01:10:48    2. Platz AK  M 55

 

Schon mal vormerken: Der nächste UKT findet am 25.08.2017 statt.

 

Formalitäten und Trainingsangebote

Die TSG Leihgestern hat eine Triathlon-Gruppe gegründet und ist Mitglied im Hessischen Triathlon Verband und damit berechtigt, Startpässe zu beantragen und am Liga-Betrieb teilzunehmen.

Wir wollen die Gruppe jetzt mit  Personen und Inhalten füllen und für Triathleten und solche, die es werden wollen, ein attraktives und umfassendes Training anbieten. Die meisten Trainingsinhalte werden bereits im Verein angeboten, und wir wollen für den Beginn diese Angebote kombinieren und dem Triathlon-Training durch feste Trainingszeiten eine Struktur zu geben. Für das Schwimmen gibt es noch keinen Trainer. Deswegen bieten wir 2 Termine in der Woche im Hallenbad Watzenborn-Steinberg zum gemeinsamen Schwimmen an, Inhalt und Umfang entscheiden wir spontan.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das Trainingsprogramm könnte so aussehen:

Montag            Ruhetag

evtl.     17:15 – 18:45     Krafttraining im Kraftsportraum der Stadthalle Linden
(Abteilung Sport und Gesundheit, Fitnesstraining an Geräten, Leiterin Sibylle Kleye)

Dienstags 07:00 – 08:00    Schwimmen im Hallenbad Watzenborn-Steinberg

Dienstags 18.00 – 19.00     Lauftraining mit Lauftreff
                Treffpunkt: Parkplatz Stadtzentrum Linden (Bauhof)


Mittwochs 19:30 – 20:30    Rumpfstabi und Beweglichkeit
Power-Fatburner (Abteilung Turnen und Breitensport),
                Treffpunkt: Funtastic Erlebnispark

Donnerstags 18:00 -19:00    Laufen mit Lauftreff
Treffpunkt: Parkplatz Stadtzentrum Linden (Bauhof)

Freitags  19:30 – 21:00    Schwimmen im Hallenbad Watzenborn

Samstag 14:00 – 16:00    Radausfahrt (Mountainbike) mit der Radgruppe
(Oktober bis März)        (Abteilung Radsport, Leiter Thilo Meidt)   
                Treffpunkt: Stadtzentrum Linden

Sonntags 09:00 – 10:00    Laufen mit Lauftreff
Treffpunkt: Parkplatz TSG-Sportplatz Leihgestern

Alternativ:            Radausfahrt nach Absprache


Geplant ist im Sommer 2017 ein gemeinsamer Start an einer Triathlonveranstaltung, zum Beispiel Frankfurt-City-Triathlon am 06.08.2017. Hier werden Streckenlängen für (fast) jeden Geschmack angeboten, vom Jedermann-Triathlon bis zur Mitteldistanz.

Jedermann    400m Schwimmen        12km Rad        5km Laufen

Sprint        750m Schwimmen        28km Rad        5km Laufen

Olympisch    1500m Schwimmen        45km Rad        10km Laufen

Mitteldist.    2000m Schwimmen        80km Rad        20km Laufen

 


 

Auch 2016 war der Lindener UKT wieder ein Erfolg und eine schöne Veranstaltung.

Durch einen Klick auf die Grafik findet ihr die Ergebnisse.

 

 


Der Ultra-Kurz-Triathlon 2015 ist erfolgreich gelaufen. Zur Ergebnisliste kommt man durch einen Klick auf die Grafik:

Joomla templates by a4joomla

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.